Um Ihre Wartezeit so gering wie möglich zu halten, möchten wir Sie bitten, sich kurz vor Ihrem Besuch telefonisch bei uns zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Praxisteam
Was ist die hausarztzentrierte Versorgung?
Sollten ihnen die Informationen auf dieser Seite nicht ausreichen oder haben sie noch nachfragen, wenden sie sich gerne an unser Praxisteam. Gerne erklären wir ihnen ausführlich die Vorteile der HZV und die Bedingungen zur Teilnahme.
Bei der hausarztzentrierten Versorgung, auch Hausarztprogramm genannt, entscheiden sich Patienten für ihren Hausarzt als ersten Ansprechpartner bei allen Fragen rund um ihre Gesundheit.
Ihr Hausarzt kennt sie am besten und weiß über Vorerkrankungen, Allergien und durch gestandene Krankheiten bescheid. Deshalb wurde das Hausarztprogramm eingeführt. Jedem Patienten soll eine bessere und umfassende medizinische Betreuung zu Verfügung stehen. Sie entscheiden sich mit ihrer Teilnahme am Hausarztprogramm für ein Jahr als erstes immer ihren Hausarzt aufzusuchen. Dieser überweißt sie dann bei Bedarf an weitere Fachärzte, Kliniken oder Psychotherapeuten.
Somit befinden sich alle Befunde bei ihrem Hausarzt und dieser behält so einfacher den Überblick z.B. über durchgeführte Eingriffe oder verabreichte Medikamente. Wenn sie ihren Augenarzt, Frauenarzt oder Kinderarzt aufsuchen wollen, ist dies auch weiterhin ohne Überweisung durch ihren Hausarztes möglich. Jedoch sind Überweisungen sinnvoll, um Krankheitsbilder gesamtheitlich behandeln zu können.
In Notfällen suchen sie wie gewohnt andere Ärzte ohne Überweisung auf. Überweisungen sind wichtig, um alle Befunde bei ihrem Hausarzt zusammen zu führen, um so Komplikationen zu vermeiden und die Behandlung besser zu lenken.
Wir bieten die hausarztzentrierte Versorgung für folgende Krankenkassen an:
- BKK
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Niedersachsen
- Audi BKK
- DAK
- hkk
- Pronova BKK
Für weitere Auskünfte steht unser Praxisteam gerne zu Verfügung.
Das „Disease-Managment-Programm“ ist ein Programm zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), mit Asthma, mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Typ 2 Diabetikern
Bei sogennanten IGel-Leistungen handelt es sich um medizinische Leistungen, die auf Nachfrage des Patienten erbracht werden, ohne dass ein konkreter Krankheitsverdacht vorliegt oder solche Leistungen wie z.B. Atteste werden als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bezeichnet. Die Abrechung dieser privatärztlichen Sonderleistungen erfolgt nach der gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Ein Beispiel unseres Angebotes an IGel-Leistungen:
• Atteste z.B. Sportvereine
• Gelbfieberimpfstelle
• Führerscheinuntersuchungen
• Einstellungsuntersuchungen für Beamtenbewerber
• Sport- und tauchmedizinische Untersuchung
• Wunschuntersuchungen (z. B. Ultraschall etc.)
• Wunschlabor
• etc.
- Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)
- Psychosomatische Grundversorgung
- Hausbesuche
- INR Sofortmessung
- (Reise-)Impfungen
- EKG
- Langzeit-EKG
- Infusionsbehandlungen
- Check-up Untersuchung (zwischen 18-35 einmalig)
- Check-up 35 (Ab 35 Jahre, alle drei Jahre)
- Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) 11-14 Jahre
- Jugendschutzuntersuchung ab 16 Jahre
- Sport- und tauchmedizinische Untersuchung
- Laboruntersuchungen: Blutentnahme, Urin-, Stuhluntersuchungen
- Wunschlabor: Auswahl möglich
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- Ultraschalluntersuchungen
- Bauchaortenaneurysma Screening für Männer ab 65 Jahren
- Abdomen-Sonographie
- Schilddrüsen-Sonographie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Verkehrsmedizinische Begutachtung
- Botulinumtoxin / Mimikfalten / Gesichtsfaltenbehandlung